Read, Study, Write: All our hidden gifts – Die Macht der Karten

All our hidden gifts ist ein Urban Fantasy Roman. Da liegt es nahe, sich das Magiesystem näher anzusehen, oder? 

Tatsächlich gibt es in diesem Buch aber etwas ganz anderes zu entdecken, das dir bei deinen zukünftigen Texten helfen kann.

Let’s dive in!

Inhaltsverzeichnis

Worum es geht

Im Zentrum der Geschichte steht die 16-jährige Maeve Chambers, die sich an ihrer Elite-Schule von allen abgehängt fühlt. Um Teil einer beliebten Clique zu sein, zerstört sie die Freundschaft zu Lily – ihre Freundin seit Kindheit an, die von den anderen Mädchen für komisch befunden wird. 

An einem verhängnisvollen Tag findet Maeve beim Aufräumen in der Schule ein Tarotdeck und zu ihrem eigenen Erstaunen lernt sie in kürzester Zeit, das Tarot zu lesen.

Neben den regulären 78 Karten gibt es in diesem Deck aber auch eine unheimliche Zusatzkarte mit dem Namen Die Mamsell/The Housekeeper.

Maeve beginnt Readings für ihre Klassenkameradinnen abzuhalten, durch die sie schnell eine schulweite Berühmtheit erlangt. Bis zu dem Tag, an dem die Klasse Maeve drängt, Lily die Karten zu legen. In dieser Legung fällt zum ersten mal Die Mamsell.

Es kommt zum Streit und Maeve wünscht sich, Lily würde verschwinden.

Am nächsten Tag fehlt von Lily jede Spur. 

Das Bild zeigt das Buch "All our Hidden Gifts" auf einem Universumshintergrund. Dieses Buch wird im Blogartikel vorgestellt.

Was du in diesem Buch lernen kannst

All our hidden gifts ist der Auftakt einer Urban Fantasy Trilogie. Der Schauplatz der Geschichte ist also die reale Welt, die um das Fantasy-Element ergänzt wird.

Wie in der Urban Fantasy notwendig, kommt dem Handlungsort eine starke Bedeutung zu. In diesem Fall ist es die Stadt Kilbeg in Irland, sowie der Fluss Beg.

Zu Beginn des Romans sind das zentrale magische Element die Tarotkarten. Später erweitert sich das magische Spektrum, was ich hier aus Spoilergründen nicht weiter ausführen werde.

Was mich überrascht hat, war aber, wie sehr die Magie in diesem Buch für mich in den Hintergrund getreten ist, obwohl sie DAS zentrale Plotelement darstellt.

In den Vordergrund rückten stattdessen die Lebensthemen der Charaktere.

Im Young Adult Bereich (die Charaktere sind zu Beginn um die 16 Jahre alt) sind Selbstfindungsthemen erwartbar. Was ich jedoch nicht erwartet habe, war, wie konsequent und gut sie in All your hidden gifts umgesetzt wurden und wie eng sie mit der Magie verwoben werden.  

Dabei ist Maeve nicht immer ein sympathischer Hauptcharakter (die deutsche Übersetzung verstärkt diesen Aspekt zum Teil) und das ist gut so. 

Mit den 4 (später 7) Hauptfiguren erleben wir u.a. Konflikte rund um folgenden Themen:

  • Einsamkeit/Zugehörigkeit
  • Geschlechtsidentität (u.a. nonbinary)
  • Familienbild
  • Vorurteile
  • Erwartungshaltungen
  • Zukunftsangst
  • Freundschaft
  • Vertrauen
  • etc

Diese Themen werden so eindrücklich erlebbar gemacht, dass das zwischenzeitliche Infodumping zum Thema Magie und das verhältnismäßig wenig komplexe magische Worlbuilding völlig in den Hintergrund geraten.

Wenn du also diese Trilogie liest – oder noch einmal liest – achte darauf, wie die Magie mit diesen Themen in Verbindung steht. 

Denn dort liegt die große Stärke dieses Buches. 

Beispiel

„Denn es geht nicht bloß darum, dass ich mir die Karten gut merken kann oder weiß, was die Leute hören wollen. Durch das Tarot scheine ich etwas in mir entdeckt zu haben, das besser unentdeckt geblieben wäre. Etwas seltsam Widerspenstiges, Dorniges, etwas, das ich nicht so richtig unter Kontrolle habe. […] Wenn ich die Karten in der Hand halte, wirken die anderen Mädchen klein und dumm. Ihre Probleme langweilig, ihre Fehden bescheuert.“

Caroline O’Donoghue: All our hidden gifts – Die Macht der Karten, Übersetzt aus dem Englischen von Christel Kröning, Carlsen Verlag GmbH, Hamburg, 2021, Seite 115

Angestoßen durch das magische Element (Tarotkarten) beginnt an dieser Stelle für Maeve ein Prozess der Selbstfindung und des erwachsen(er) Werdens.

Hätte dieses Thema auch ohne Magie erzählt werden können? Sicherlich. Doch abseits der Faszination für Magie, der Spannung des Textes und generell dem Spaß an der Geschichte, ermöglicht das Fantasy-Element noch etwas ganz anderes: Es ist ein Puffer zwischen Leser*in und Text, der eine Identifikation auch mit den unschönen Seiten der Charaktere möglich macht und den Zugang öffnet zur Reflektion der unperfekten Teile in uns. 

Read – Study – Write

Fantastische Autor*innen üben nicht nur zu schreiben. Sie lesen und sie beobachten. Eine Fähigkeit, die mindestens genauso wichtig ist, wie das Schreiben.

Deshalb kommt hier für dich: Read – Study – Write, mein kleiner Kompass für Lernopportunities in All our hidden gifts.

Read:

Wähle die Ausgabe, die dich selbst am meisten anspricht. Ich habe mich ab dem zweiten Band für das englische Original entschieden.

Study:

Achte darauf, wie die Autorin durch die Probleme, die die Magie aufwirft, klassische Jugendthemen erzählt. 

Z.B. Einsamkeit, Zugehörigkeit, Identität, Zukunftsangst, Minderwertigkeitsgefühle, Geschlechtsidentität, Vorurteile & Klischees

Wie verstärkt das Fantasy-Narrativ die Wirkung dieser Themen? Wie sind sie verknüpft? Warum macht es Sinn, sie genauso zu verknüpfen? Wie wäre die Geschichte ohne diese Themen?

Write:

Falls du gerade an einem Fantasy-Roman schreibst: 

Welche Themen werden in deinem Roman verhandelt?

Sind sie zentrale Plotelemente oder Nebenschauplätze?

Welche Figuren sind betroffen?

Finde ein Thema und eine Stelle, an der es verhandelt wird.

Wie kannst du diese Stelle intensivieren? Wie kannst du Magie und dein Thema noch enger verwegen?

Macht es in deinem Text überhaupt Sinn, das Thema in den Vordergrund zu rücken?

Achtung: Erkläre das Thema nicht, sondern zeige es durch die Handlung/Nicht-Handlung, Dialoge etc. deiner Figuren.

Falls du gerade an keinem Roman schreibst:

Welches der Themen hat dich beim Lesen von All your hidden gifts am meisten berührt? Schreibe eine eigene Szene, in der genau dieses Thema behandelt wird. 

Das Thema soll nicht erklärt sondern gezeigt werden.

Achte darauf, Charaktere zu erschaffen, die im Kontext deines Themas glaubwürdig sind. 

Wünschst du dir, bald deinen Roman fertig zu schreiben? Dann komm ins Schreibatelier.

Mit diesen 7 Fragen machst du dein Manuskript direkt besser

Verwendete Ausgaben

Deutsches Taschenbuch, Band 1: Caroline O’Donoghue: All our hidden gifts – Die Macht der Karten, Übersetzt aus dem Englischen von Christel Kröning, Carlsen Verlag GmbH, Hamburg, 2021

Englisches E-Book, Band 2: Caroline O’Donoghue: The gift that binds us all, Walker Books, London,  2022

Englisches E-Book, Band 3: Caroline O’Donoghue: Every gift a curse, Walker Books, London, 2023

Alle zitierten Bücher habe ich selbst gekauft oder aus der Bibliothek entliehen. Ich erhalte keine Gegenleistungen für Buchbesprechungen. 

Über mich

Schreiben lernst du nur durchs Schreiben.

Kennst du dieses Gefühl, wenn alles auf einmal perfekt zusammenkommt und dein Manuskript plötzlich strahlt?

Ich bin Tanja und als Lektorin, Schreibdozentin und Coachin bringe ich dich und deinen Roman genau an diesen Punkt, wo dein Text geradezu magisch wird.

Und weil Schreiben eine perfekte Mischung aus Magie und Handwerk ist, liest du in meinem Blog alles über das Schreibhandwerk, Fantasy-Bücher, die Magie des Schreibens und alles, was du zum Lektorat wissen musst.

Mit 7 Fragen dein Manuskript direkt besser machen:

Die neuesten Beiträge

Weitere interessante Beiträge

Newsletter

Tipps rund um das Schreiben und Wissen aus der Welt des Lektorats bekommst du mit meinem Newsletter direkt in dein Postfach.

Möchtest du mit mir arbeiten?

Hier kannst du unverbindlich dein Lektorat anfragen