Lektorat und Korrektorat – Was ist der Unterschied?

Beides sind wichtige Bestandteile des Veröffentlichungsprozesses, doch gerade für Debütautor*innen sind viele Begriffe noch nicht klar abgegrenzt.

Hier kommt eine kurze Übersicht, was Lektorat und Korrektorat eigentlich bedeuten und wo sie im Veröffentlichungsprozess verortet sind. 

Inhaltsverzeichnis

Das Lektorat

Das Lektorat findet immer VOR dem Korrektorat statt. 

Je nachdem zu welchem Zeitpunkt du es buchst, hat es verschiedene Funktionen.

Zu Beginn des Schreibprozesses

Gerade wenn du noch wenig Erfahrung hast, macht es sehr viel Sinn schon zu Beginn des Schreibprozesses ein Lektorat zu buchen.

Anhand von 30 Seiten kann ich dir bereits folgende Punkte am Text zeigen:

  • Was gut funktioniert
  • Wo noch Potenziale offen sind und wie die sie ausschöpfst
  • Wo du Fehler machst und wie du verhinderst, dass sie sich durch den ganzen Text ziehen
  • Eine erste Einschätzung zu Schreibstil, Charakterbau, Weltenbau und Spannungsbogen

 

So schreibst du mit einem sicheren Gefühl weiter, verschwendest keine Zeit und kommst zu einem deutlich besseren Ergebnis als ohne Lektorat. 

Wenn du diese Leistung in Anspruch nehmen möchtest, frage dein Make it Shine Kurztextlektorat an.

Vor der Überarbeitung

Wenn der erste Entwurf deines Romans steht, wirst du ihn mindestens einmal durchgehen oder überarbeiten, bevor er ins Lektorat geht. 

Das garantiert, dass du deinen bestmöglichen Text ins Lektorat gibst. Je besser dein Text ist, desto günstiger kann der Normseitenpreis sein, denn er hängt vom geschätzten Arbeitsaufwand ab.

Du sparst mit einem guten Text also direkt Geld.

Wenn du Debütautor*in bist, ist die Gefahr allerdings hoch, dass du Dinge umfangreich überarbeitest, die noch gar nicht dran sind. Damit verlierst du nicht nur Nerven, sondern auch Zeit. 

Es macht beispielsweise keinen Sinn am Stil zu feilen, wenn deine Charaktere noch nicht funktionieren, da die Charakterüberarbeitung große Textteile verändern wird.

Wenn du also eine Textstelle von 30-50 Seiten ins Lektorat gibst bevor du überarbeitest, kann ich dir bereits eine gute Richtung geben und du überarbeitest die Dinge, die es wirklich brauchen.

Wenn du diese Leistung in Anspruch nehmen möchtest, frage dein Make it Shine Kurztextlektorat an.

Wenn der erste Entwurf (first Draft) fertig ist

Wenn dein Roman von dir soweit überarbeitet wurde, dass du ihn selbst nicht mehr verbessern kannst, steht das Lektorat an.

Solltest du Testleserunden einplanen, sollten auch diese vor dem Lektorat abgeschlossen und das Feedback, sofern du ihm zustimmst, eingearbeitet sein. 

Dein volles MAKE IT SHINE Lektorat besteht bei mir in der Regel aus zwei Lektoratsrunden.

In der ersten Runde sehen wir uns vornehmlich inhaltliche Fragen an.

Dazu gehören:

  • Charakteraufbau und Charakterkonsistenz
  • Spannungsaufbau und Spannungsbogen
  • Logiklücken
  • Weltenbau
  • Einhaltung der Erzählperspektive
  • Magiesysteme
  • Dialogführung
  • Szenenaufbau
  • Figurenorchestrierung
  • Leser*innenbindung
  • Show, don’t tell
  • Gute emotionale Darstellung
  • und vieles mehr
 
Vor der zweiten Runde erfolgt deine Überarbeitung, in der du anhand meines Lektoratsbriefs und meiner Kommentare deine Änderungen einarbeitest. 
 
In der zweiten Lektoratsrunde sehen wir uns vornehmlich die Stilistik an. 
 
Dazu gehören:
 
  • Folgefehler aus der Einarbeitung der ersten Runde
  • Einhaltung des Sprachregisters und der Tonalität
  • Eigene Stimme für Figuren
  • Optimierung des Leseflusses
  • Änderungen auf Satz- und Wortebene
  • und vieles mehr

 

Jetzt folgt deine zweite Einarbeitungsrunde.

Nach dem Lektorat sollte dein Text also so fantastisch sein, wie es dir und diesem Text möglich ist.

Es handelt sich also NICHT um eine Rechtschreib- und Grammatikkorrektur, sondern um eine tiefgreifende Arbeit mit allen Textebenen.

Der Erfolg eines Lektorats hängt auch immer davon ab, wie gut Autor*in und Lektor*in zusammenpassen. Deshalb nimm dir gern die Zeit, dich durch meine Website und mein Instagram zu lesen, um zu sehen, ob ich dein Genre lektoriere und mein Ansatz dir sympathisch ist. 

Du kannst auch immer gern ein Probelektorat buchen, um zu sehen, ob du mit meinen Kommentaren arbeiten kannst. 

Das Korrektorat

Das Korrektorat erfolgt nachdem die Lektoratsarbeit abgeschlossen ist. 

Es ist wichtig, dass du nach Beginn des Korrektorats keine größeren Änderungen mehr am Text vornimmst. 

Denn jede Änderung kann neue Fehler mit sich bringen.

Im Korrektorat geht es nun um

  • Grammatik
  • Rechtschreibung
  • Kommasetzung
  • richtiges Gendern 
  • und vieles mehr.

 

Wir sind also auf einer sehr technischen Textebene unterwegs. Hier werden alle Fehler aufgespürt und korrigiert.

Inhaltliche Korrekturen gibt es nur noch in den seltensten Fällen. 

Nach dem Abschluss des Korrektorats kann der Text in den Buchsatz gehen. Dann werden nur noch Satzkorrekturen am Buchsatz vorgenommen, wie die Anpassung von Zeilen und Seitenumbrüchen.

Lektorat und Korrektorat – eine Zusammenfassung

Im Lektorat geht es also um alles das, was ein Buch ausmacht: Von der Spannungskurve, der in sich logischen magischen Welt bis hin zu fantastischen Charakteren und Dialogen.

Im Korrektorat wird dein Buch ausgehfein gemacht – sämtliche grammatikalischen Fehler werden korrigiert, sodass dein Buch einen professionellen Eindruck machen kann.

Beide Prozesse sind wichtig im Selfpublishing und sollten in professionelle Hände gegeben werden. 

Mit diesen 7 Fragen machst du dein Manuskript direkt besser

Über mich

Schreiben lernst du nur durchs Schreiben.

Kennst du dieses Gefühl, wenn alles auf einmal perfekt zusammenkommt und dein Manuskript plötzlich strahlt?

Ich bin Tanja und als Lektorin, Schreibdozentin und Coachin bringe ich dich und deinen Roman genau an diesen Punkt, wo dein Text geradezu magisch wird.

Und weil Schreiben eine perfekte Mischung aus Magie und Handwerk ist, liest du in meinem Blog alles über das Schreibhandwerk, Fantasy-Bücher, die Magie des Schreibens und alles, was du zum Lektorat wissen musst.

Mit 7 Fragen dein Manuskript direkt besser machen:

Die neuesten Beiträge

Weitere interessante Beiträge

Newsletter

Tipps rund um das Schreiben und Wissen aus der Welt des Lektorats bekommst du mit meinem Newsletter direkt in dein Postfach.

Möchtest du mit mir arbeiten?

Hier kannst du unverbindlich dein Lektorat anfragen